top of page
doctor-5710156.jpg

      100% Erstattung       

 600,-Euro pro Kalenderjahr 

Ambulante Zusatzversicherung


Ergänzen Sie die gesetzliche ambulante Versorgung mit unserem Budgettarif.

Hohe Zuschüsse: pro Jahr bis zu 600 EUR erhalten
Flexibel kombinierbar: Leistungen wählen, wie Sie sie brauchen
Vieles für die Gesundheit - in nur einer Zusatzversicherung

  Vorteile der NÜRNBERGER ambulanten Zusatzversicherung

  • 100% Erstattung – Frei verfügbares Guthaben (Budget: 600 EUR/Kalenderjahr) für ambulante Leistungen und Behandlungen

  • Naturheilverfahren durch Heilpraktiker und Ärzte

  • Osteopathie auch durch andere Leistungserbringer

  • inkl. aller Behandlungsformen des Hufelandverzeichnis 

  • private Vorsorge, Arznei- Heil- Hilfsmittel, Lasik/Lasek

  • Sehhilfen (bis zu 300,- pro Kalenderjahr)

  • Zahnbehandlungen, Zahnprophylaxe, Zahnaufhellung

  • keine Wartezeiten

  • einfache Gesundheitsfrage

  • Leistung gilt ab sofort und auch bei unterjährigem Versicherungsbeginn trotzdem voller Budgetanspruch.

Was ist die ambulante Zusatzversicherung?

Unser Budgettarif (BudgetSelect privat 600) ist eine ambulante Zusatzversicherung, die Leistungen aus verschiedenen Bereichen vereint. Bereits ab dem ersten Jahr erhalten Sie bis zu 600 EUR Zuschuss, den Sie flexibel verteilen können.

In Summe bis zu 600 EUR pro Jahr: Verteilen und gewichten Sie Ihr Gesundheitsbudget in folgenden Bereichen:

  • Alternative Medizin
    Behandlung und Medikation von Heilpraktikern, Ärzten und Osteopathen, z.B. für Naturheilverfahren nach dem Hufelandverzeichnis (Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin etc.)

  • Sehhilfen
    Bis zu 300 EUR für Brille und Kontaktlinsen innerhalb des Budgets.
    Außerdem refraktiver Linsenaustausch, Laserbehandlung etc.

  • Arznei-, Verband-, Heil- & Hilfsmittel
    z.B. für Prothese, Rollstuhl, Medikamente etc.
    Erstattung für Kassen-/Privatrezepte und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel inklusive

  • Gesetzliche Zuzahlungen
    Ambulant und bei Krankenhausaufenthalt, Rezeptgebühren

  • Altersunabhängige Vorsorge
    Jederzeit z. B. für Mammografie, Darmkrebsvorsorge, Gesundheits-Check-up etc.

  • Schutzimpfungen
    z B. für Reiseimpfungen, FSME-Impfungen, Tollwut-Impfungen etc.

  • Zahnbehandlungen
    Für Zahnreinigung, Bleaching, Wurzel- und Parodontose Behandlung, Prophylaxe etc.

Ihre Lösung und Vorteile !

Einzigartige Vorteile der NÜRNBERGER ambulanten Zusatzversicherung Budget! Sichern Sie sich die Top-Versorgung für die ganze Familie.

arrow.jpg

Alles flexibel kombinierbar. Leistungen wählen, wie Sie sie brauchen.

Sparschwein .jpg

Sie senken Ihre Eigenbeteiligung bzw. sparen sich Zuzahlungen komplett.

woman-3186730.jpg

Keine Wartezeiten: Sie sind sofort versichert.

Budgettarif – 600 Euro pro Kalenderjahr zur freien Verfügung

Die Nürnberger Zusatzversicherung Nürnberger BudgetSelect privat 600 lässt eine freie Aufteilung des 600 EUR Budgets pro Kalenderjahr für alle versicherten Leistungen zu. Es ist also egal, ob man die 600 Euro jährliche Maximalerstattung für Heilpraktikerbehandlungen und Naturheilverfahren nutzt oder einen Teil des Budgets für die Kostenerstattung von Kontaktlinsen/Brillen/Gläsern (bis 300,- pro Kalenderjahr) oder Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt oder Zahnarzt (z.B. Professionelle Zahnreinigung, Fissurenversiegelung) nutzt.
Auch für brechkraftverändernde Augenoperationen wie z.B. Lasik oder Lasek oder für Zahnbehandlungen (wie z.B. Wurzelkanal- oder Parodontalbehandlungen), die nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen gedeckt sind kommt der Nürnberger BudgetSelect privat im Rahmen des 600,- Euro Jahresbudgets auf.

Dabei sind keine anfänglichen Wartezeiten einzuhalten und auch bei unterjährigem Versicherungsbeginn (z.B. 1.11. eines Jahres) stehen die vollen 600 Euro Budget für das betreffende Kalenderjahr zur Verfügung und ab Januar des Folgejahres entsprechend ein neues 600 EUR Budget.

Einfache Gesundheitsfrage – günstiger Beitrag

Der Beitrag für Nürnberger BudgetSelect privat600 liegt für Kinder von 0-15 bei ca. 11 Euro pro Monat, für Per­sonen zwischen 16 und 50 bei einheitlich 21 Euro pro Monat, ab 51 Jahren bei ca. 28 Euro pro Monat.

Da das Budget so umfangreich nutzbar ist, besteht allerdings kaum das Problem, dass man nicht mindestens das erstattet bekommen kann, was man zuvor eingezahlt hat.
Es hat zudem den Vorteil, dass sich die Beiträge für eine Kranken­zusatz­ver­si­che­rung durchaus von der Steuer absetzen lassen, jedoch andererseits bei 600 Euro Ausgaben für Gesundheitsleistungen aus eigener Tasche leider die steuerlich abzugsfähigen außergewöhnlichen Belastungen noch gar nicht erreicht wären.

Unkomplizierte Erstattung

Die Nürnberger erstattet schnell und unkompliziert, so hat sie beispielsweise bei osteopathischen Behandlungskosten auch kein Problem, wenn der Osteopath kein Arzt oder Heilpraktiker ist, sondern “nur” ein Physiotherapeut. In so einem Fall bräuchte man notfalls nur eine Verordnung auf Privatrezept durch einen Arzt.
Auch alle anderen Leistungen werden schnell und unkompliziert erstattet. Am einfachsten funktioniert das Einreichen von Rechnungen über die Rechnungsapp der Nürnberger Kranken­ver­si­che­rung mit dem Smartphone.

Was ist die ambulante Zusatzversicherung? Unser Budgettarif (BudgetSelect privat 600) ist eine ambulante Zusatzversicherung, die Leistungen aus verschiedenen Bereichen vereint. Bereits ab dem ersten Jahr erhalten Sie bis zu 600 EUR Zuschuss, den Sie flexibel verteilen können. In Summe bis zu 600 EUR pro Jahr: Verteilen und gewichten Sie Ihr Gesundheitsbudget in folgenden Bereichen: Alternative Medizin Behandlung und Medikation von Heilpraktikern, Ärtzten und Ostopathen, z. B. für Naturheilverfahren nach dem Hufelandverzeichnis (Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin etc.) Sehhilfen Bis zu 300 EUR für Brille und Kontaktlinsen innerhalb des Budgets. Außerdem refraktiver Linsenaustausch, Laserbehandlung etc. Arznei-, Verband-, Heil- & Hilfsmittel Z. B. für Prothese, Rollstuhl, Medikamente etc. Erstattung für Kassen-/Privatrezepte und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel inklusive Gesetzliche Zuzahlungen Ambulant und bei Krankenhausaufenthalt, Rezeptgebühren Altersunabhängige Vorsorge Jederzeit z. B. für Mammografie, Darmkrebsvorsorge, Gesundheits-Check-up etc. Schutzimpfungen Z. B. für Reiseimpfungen, FSME-Impfungen, Tollwut-Impfungen etc. Zahnbehandlungen Für Zahnreinigung, Bleaching, Wurzel- und Parodontosebehandlung, Prophylaxe etc.

Warum lohnt sich die ambulante Zusatzversicherung? Sie können mit Budgettarif flexibel Leistungen für Ihre Gesundheit einsetzen - bis zu 600 EUR im Jahr. Weder Wartezeiten noch Summengrenzen in den ersten Jahren: Sofortleistung ohne versteckte Selbst­behalte.

Was leistet die ambulante Zusatzversicherung für Sehhilfen? Sie erhalten max. 300 EUR p. a. für Sehhilfen innerhalb des Budgets. Als Sehhilfen gelten Brillen, Kontaktlinsen, aber auch Sonnenbrillen mit Sehstärke.

Leistet die ambulante Zusatzversicherung auch für Osteopathie? Ja, der Budgettarif leistet auch für die Behandlung durch einen Osteopathen im Rahmen des Budgets. Das ist wichtig, da die Osteopathie nicht zur klassischen Schulmedizin gehört - und die Kosten in der Regel aus eigener Tasche bezahlt werden müssen.

Was ist Osteopathie? Beschäftigt man sich mit Osteopathie, wird man schnell mit vielen Begriffen konfrontiert. Manche Bezeichnungen kommen aus dem Bereich der Schulmedizin, manche lassen sich klar alternativmedizinischen Behandlungsarten zuordnen. Ein Blick auf die richtigen Worte lohnt, da Sie nur so am Ende auch nach der richtigen Behandlung suchen können. Osteopathie: die Mischung aus "Osteon" (Knochen) und "Pathos" (Leiden). Eine osteopathische Behandlung ist auch eine manuelle Behandlung. Der Osteopath behandelt mithilfe seiner Hände und versucht, durch gezieltes Mobilisieren Blockaden zu lösen. Eine wichtige Rolle spielen die Faszien. Manuelle Behandlung: der Sammelbegriff. Werden die Hände zur Behandlung bzw. Untersuchung verwendet, spricht man von einer manuellen Behandlung. Osteopathie, Chirotherapie und Chiropraktik sind also manuelle Behandlungen. Manuelle Medizin und Chirotherapie: ausgeübt nur von Ärzten und Physiotherapeuten. Unter manueller Medizin bzw. Chirotherapie versteht man Behandlungsformen, die nur von Ärzten und Physiotherapeuten mit einer bestimmten Zusatzausbildung durchgeführt werden dürfen. Chiropraktik: ausgeübt von Ärzten und Nicht-Ärzten. Wer in einer Zusatzausbildung manuelle Handgrifftechniken erlernt hat, darf die Chiropraktik ausüben. Chiropraktiker können also Ärzte und Nicht-Ärzte (Heilpraktiker, Physiotherapeuten etc.) sein. Auch die Kinesiologie gehört zum Bereich der Chiropraxis.

Was ist das Hufelandverzeichnis? Das "Hufeland-Leistungsverzeichnis der besonderen Therapierichtungen" ist ein Katalog, der oft die Grundlage für die Preisberechnung darstellt. Naturheilkundliche Ärzte orientieren sich daran - und rechnen entsprechend ab.

Wann werden die gesetzlichen Zuzahlungen fällig und leistet die ambulante Zusatzversicherung auch darüber hinaus? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente, einen Teil davon trägt der Versicherte jedoch selbst. Die Zuzahlung beläuft sich auf 10 % des Arzneimittelpreises, mindestens aber 5 EUR und höchstens 10 EUR. Kostet das Medikament weniger als 5 EUR, trägt der Patient die Kosten allein. Bei Heilmitteln beträgt die Zuzahlung 10 % der Kosten sowie zusätzlich 10 EUR je Verordnung. Bei stationären Behandlungen beträgt die Zuzahlung 10 EUR je Kalendertag. Die Zuzahlung ist auf 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt. Kinder unter 18 Jahren sind von allen Zuzahlungen befreit. Neben den gesetzlichen Zuzahlungen übernimmt der Budgettarif auch Privatrezepte sowie nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel im Rahmen des Budgets.

Was sind IGeL-Leistungen? Unter "Individuellen Gesundheits­leistungen" (IGeL-Leistungen) versteht man Leistungen der Vorsorge- und Service-Medizin, die von der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung (GKV) nicht bezahlt werden, da sie nicht zum Leistungskatalog der GKV gehören. Nur über die Satzung können manche Krankenkassen für einige IGel-Leistungen aufkommen. Diese Diagnose- und Behandlungsmethoden werden den Kassenpatienten zusätzlich angeboten und müssen bei Inan­spruchnahme aus eigener Tasche bezahlt werden. Alle nicht von der GKV abgedeckten Leistungen erfasst die IGel-Liste. Diese Liste wurde 1998 von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den freien ärztlichen Berufsverbänden herausgegeben. Der BudgetSelect privat 600 erstattet die folgenden Vorsorgeuntersuchungen und individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen) zu 100 %, max. 600 EUR im Rahmen des Budgets. Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen: Glaukomvorsorge Grüner Star Großer Gesundheits-Check Hirnleistungs-Check HIV-Test Lungenfunktionstest Osteoporosevorsorge per Knochendichtemessung Osteodensitometrie Schilddrüsenvorsorge Schlaganfallvorsorge Sonografie-Ultraschall der inneren Organe Hauttypbestimmung inklusive Hautfunktionstest Magenvorsorge per Helicobacter-Pylori-Test Prostatavorsorge PSA-Test Schwangerschaftsvorsorge: Triple-Test Toxoplasmose-Test Nackentransparenzmessung Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese und FISH-Schnelltest) Sonografie Krebsvorsorgeuntersuchungen: Brustkrebsvorsorge per Mammografie Brustkrebsvorsorge per Ultraschall Darmkrebsvorsorge per Stuhltest und Darmspiegelung Große erweiterte Krebsvorsorge für die Frau Große erweiterte Krebsvorsorge für den Mann Hautkrebsvorsorge inklusive Video-Dermatoskopie Kinder- und Jugendlichenvorsorge: Augen-Check Gehör-Check J2 Vorsorgeuntersuchungen für Jugendliche Schielvorsorge U6a Vorsorgeuntersuchungen U9a/U9b Vorsorgeuntersuchungen

Was ist die STIKO? Die Ständige Impfkommission (kurz: STIKO) ist ein Gremium, das Impfempfehlungen für die Menschen in Deutschland abgibt. Ärzte, Mediziner und Krankenkassen richten sich in der Regel nach den Weisungen der STIKO. Der BudgetSelect privat 600 übernimmt Aufwendungen bis max. 600 EUR im Rahmen des Budgets für die von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen, die Aufwendungen für Malaria-Prophylaxe und weitere Reiseschutzimpfungen sowie Schutzimpfungen gegen FSME, Gelbfieber, Hepatitis, Tollwut und Typhus.

Was ist, wenn meine Krankenkasse schon leistet? Sofern ein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung (GKV) besteht, sind diese zuerst in Anspruch zu nehmen. In diesen Fällen erhalten Sie dann noch die verbleibende Differenz zu den tatsächlich entstandenen Aufwendungen (höchstens jedoch bis maximal 600 EUR im Rahmen des Budgets).

Wann erhalte ich erneut eine Leistung? Die Leistungen werden ab dem Kalenderjahr berechnet, in dem Sie diese erstmals in Anspruch genommen haben. Die bereits gezahlten Leistungen werden bei der nächsten Abrechnung angerechnet. Eine Berechnung erfolgt immer ab der aktuellen Inanspruchnahme. Es werden also die Leistungen innerhalb eines Kalenderjahres angerechnet (max. 600 EUR Erstattung). Eine erneute Erstattung von bis zu 600 EUR ist dann wieder im nächsten Kalenderjahr möglich.

GKV Zusatzversicherung – das sind Ihre Vorteile

Eine Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung, auch bekannt als GKV Zusatzversicherung, ist eine Ergänzung zur Grundversorgung, die von der gesetzlichen Krankenversicherung geboten wird. Die GKV Zusatzversicherung hilft dabei, die Kosten für medizinische Leistungen zu decken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur teilweise übernommen werden.

Die Bedeutung einer Krankenkassen Zusatzversicherung

Obwohl die gesetzliche Krankenversicherung eine solide Grundlage für den medizinischen Bedarf bietet, gibt es immer noch viele Gesundheitsleistungen, die entweder nicht abgedeckt sind oder für die hohe Zuzahlungen anfallen. Hier kommt die Krankenkassen Zusatzversicherung ins Spiel. Sie deckt eine Vielzahl von Leistungen ab, die über den Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, wie z.B. Sehhilfen, Zahnbehandlungen, alternative Therapieformen oder stationäre Behandlungen im Ein- oder Zweibettzimmer.

Leistungen der GKV Zusatzversicherung

Die GKV Zusatzversicherung bietet eine Vielzahl von Leistungen, die je nach Anbieter und Tarif variieren können. Einige der häufigsten Leistungen umfassen:

  • Zahnzusatzversicherung: Deckt Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Prophylaxe, die über den Leistungskatalog der GKV hinausgehen.

  • Sehhilfen: Eine Zusatzversicherung kann die Kosten für Brillen, Kontaktlinsen und augenärztliche Behandlungen übernehmen.

  • Heilpraktiker und alternative Behandlungsmethoden: Viele Tarife erstatten die Kosten für Heilpraktikerleistungen und alternative Heilverfahren, die von der GKV nicht oder nur zum Teil erstattet werden.

  • Krankenhauszusatzversicherung: Sie bietet Zusatzleistungen für stationäre Behandlungen, wie die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung.

 

Auswahl der richtigen Krankenkassen Zusatzversicherung

Die Wahl der richtigen GKV Zusatzversicherung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Es ist wichtig, die eigenen Gesundheitsziele und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Einige Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen können, sind das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand, das Geschlecht und der Beruf. Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter und Tarife ist unerlässlich, um die beste Entscheidung zu treffen.

Kosten und Finanzierung der GKV Zusatzversicherung

Die Kosten für eine GKV Zusatzversicherung variieren je nach Anbieter, Tarif und individuellem Risikoprofil. In der Regel zahlt der Versicherte einen monatlichen Beitrag, der aufgrund von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand berechnet wird. Manche Tarife beinhalten auch Selbstbehalte oder Leistungsgrenzen.

Kündigung und Wechsel einer GKV Zusatzversicherung

Es kann vorkommen, dass Sie mit den Leistungen Ihrer aktuellen GKV Zusatzversicherung nicht zufrieden sind oder ein besseres Angebot gefunden haben. In diesem Fall ist es möglich, die Versicherung zu wechseln. Beachten Sie jedoch, dass bei einem Wechsel in der Regel eine neue Gesundheitsprüfung durchgeführt wird und bestehende Erkrankungen möglicherweise nicht mehr abgedeckt werden. Die Kündigungsfristen und Bedingungen variieren von Anbieter zu Anbieter, deshalb sollten Sie die Vertragsbedingungen genau prüfen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GKV Zusatzversicherung eine wertvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung darstellt. Sie kann Ihnen helfen, die Kosten für Gesundheitsleistungen zu decken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur teilweise übernommen werden, und kann Ihnen zusätzliche Leistungen und Komfort bieten. Die Wahl der richtigen GKV Zusatzversicherung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Es ist daher ratsam, verschiedene Anbieter und Tarife zu vergleichen und sich bei Bedarf professionell beraten zu lassen.

bottom of page